Fenster austauschen: Tipps und Kosten im Überblick

Steigende Raumtemperaturen nach Fenstertausch. Warum Sonnenschutz unverzichtbar ist!
In unserem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um effektiv Energie zu sparen und Ihren Wohnkomfort steigern zu können.
Wann Sie Ihre Fenster austauschen sollten?
Sie überlegen, wann der richtige Zeitpunkt für einen Fenstertausch ist? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Anzeichen dafür, wann es sinnvoll ist, die alten Fenster zu tauschen. Von steigenden Heizkosten über Zugluft – hier finden Sie Gründe, warum neue Fenster eine lohnende Investition sein können.
Typische Anzeichen für einen Fenstertausch
Alte Fenster können die Heizkosten in die Höhe treiben und den Wohnkomfort beeinträchtigen. Aber woran erkennt man, dass ein Fenstertausch notwendig ist? Hier sind einige typische Anzeichen:
- Zugluft und Energieverluste: Undichte Fenster lassen kalte Luft eindringen und warme entweichen. Dies führt nicht nur zu einem ungemütlichen Raumklima, sondern auch zu erhöhten Heizkosten.
- Feuchtigkeit und Schimmelbildung: Kondenswasser an den Scheiben deutet auf eine schlechte Wärmedämmung hin. Besonders kritisch ist es, wenn sich Schimmel in den Ecken oder an den Fensterrahmen bildet – das kann gesundheitsschädlich sein und auf eine unzureichende Luftzirkulation hinweisen.
- Sichtbare Schäden am Rahmen oder Glas: Risse oder poröse Dichtungen sind ein Zeichen für Verschleiß. Besonders bei alten Holzfenstern können Verrottung oder Schädlingsbefall die Stabilität gefährden.
Weitere Gründe, alte Fenster auszutauschen
Dank innovativer Technik sind neue Fenster leichter zu bedienen und zu warten. Besonders praktisch ist, dass sich im Zuge einer Sanierung auch Insektenschutz- oder Sonnenschutzsysteme nachrüsten lassen. So bleibt das Raumklima angenehm und lästige Insekten draußen – eine komfortable Lösung für jede Jahreszeit.
Sie planen eine umfassende thermische Sanierung? Im folgenden Beitrag informieren wir Sie, worauf Sie achten sollten.
Mehr lesenWarum benötigen neue Fenster einen Sonnenschutz?
Der Austausch alter Fenster durch neue Fenster mit guter Isolierung und Dämmung führt zu einer Verbesserung der Wärmespeicherung. Angesichts der zunehmend heißen Sommer gewinnt die passive Gebäudekühlung daher immer mehr an Bedeutung. Die neue österr. OIB Richtlinie 6 fordert einen sommerlichen Wärmeschutz gtot von ≤ 0,15. Dieser Wert kann bei Fenstern nur in Kombination mit einem außenliegenden Sonnenschutz erreicht werden. Typisch verbaute Fenster in Österreich haben sich innerhalb der letzten 50 Jahre wie folgt verändert:
Der U-Wert: Verbesserte Energieeffizienz
Der U-Wert, bekannt als Wärmedurchgangskoeffizient, gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil wie ein Fenster entweicht. Neue Fenster weisen im Vergleich zu alten Fenstern einen deutlich niedrigeren U-Wert auf:
- typische Fenster aus den 70er und 80er-Jahren verzeichnen einen U-Wert von 2,4 W/(m²K)
- neue Fenster punkten mit einem niedrigeren U-Wert von 0,71 W/(m² K)
Das bedeutet, dass sie eine bessere Isolierung bieten und um 70% weniger Energie bzw. Wärme nach außen verloren geht.
Der g-Wert: Viel Sonnenlicht, Viel Wärme
Der g-Wert, kurz für Gesamtenergiedurchlassgrad gibt an, wie viel Sonnenenergie also Wärme durch ein Fenster gelangt. Fenster weisen in der Regel einen g-Wert von 0,6 auf, was für einen hohen Wärmeeintrag spricht.
Die Konsequenzen fehlenden Sonnenschutzes
Neue, energieeffiziente Fenster verringern den Wärmeverlust über sogenannte Kältebrücken. Das ist im Winter sehr wünschenswert, im Sommer kann diese verbesserte Wärmespeicherung jedoch zum Gegenspieler werden. Warum? Bei kühleren Temperaturen, etwa in der Nacht, geben diese Fenster im Vergleich zu alten Fenstern bis zu 70 % weniger Wärme nach außen ab. Dadurch kann es zu einer Überhitzung der Innenräume kommen.
Der g-tot Wert steht für den erzielten Wärmeschutz eines Fensters in Verbindung mit einer außenliegenden Beschattung. Mit geschlossenem Sonnenschutz kann ein Wärmeeintrag (gtot-Wert) von bis zu 0,02 erreicht werden. Um den erforderlichen sommerlichen Wärmeschutz von gtot ≤ 0,15 zu gewährleisten, ist ein flexibles, außenliegendes Beschattungssystem also unerlässlich.
Fazit: Außenliegende Sonnenschutzsysteme spielen beim Fenstertausch eine entscheidende Rolle, um die Wärmeregulierung sowohl im Winter als auch im Sommer effizient zu gestalten.
Wie viel kostet es, Fenster zu wechseln?
Die Kosten für einen Fensteraustausch lassen sich nicht pauschal bestimmen, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu zählen unter anderem der Anbieter, die Qualität der Fensterelemente, die Größe der Fenster, das verwendete Material sowie die gewünschten Verbesserungen im Rahmen einer Sanierung oder Modernisierung.
Beim Sanieren stehen zahlreiche Optionen zur Auswahl – von einflügeligen bis hin zu mehrflügeligen Modellen, das Material, sowie unterschiedliche Verglasungen, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Dazu gehören beispielsweise:
- Isolierglas für eine bessere Energieeffizienz
- Schallschutzglas, das Lärm von außen reduziert
- Sicherheitsglas für erhöhten Einbruchschutz
- Sichtschutz-, Milch- oder Strukturglas, das mehr Privatsphäre schafft
Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn besondere Gestaltungselemente gewünscht sind, wie individuelle Farbvarianten, dekorative Verglasungen oder Sprossen. Auch spezielle Sicherheitsmaßnahmen können den Preis beeinflussen. Ein gut geplanter Fensteraustausch kann jedoch langfristig zur Energieeinsparung beitragen und den Wohnkomfort erheblich steigern.
Förderungen für Sonnenschutz beim Fenstertausch
Wussten Sie, dass Sie beim Fenstertausch mit Sonnenschutz bares Geld sparen können? Zahlreiche Förderprogramme unterstützen Sie bei der Umsetzung eines nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudekonzepts und tragen so zu einem klimafreundlichen Zuhause bei:
Bundesförderung Sanierungsbonus
Aktuell werden Sonnenschutzsysteme in Verbindung mit einem Fenstertausch im Rahmen des Sanierungsbonus 2023/24 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mitgefördert. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50 % der förderungsfähigen Kosten, maximal € 9.000 pro Wohneinheit.
Landesförderungen von Bundesländern
Die Förderprogramme variieren von Bundesland zu Bundesland. Informationen zu den länderspezifischen Förderungen erhalten Sie auf den Websites der jeweiligen Landesregierungen.
Gemeindeförderungen
Einige Gemeinden bieten zusätzlich eigene Förderungen für Sonnenschutzmaßnahmen an. Informieren Sie sich bei Ihrem Gemeindeamt.
Hinweis: Verschiedene Förderprogramme können miteinander kombiniert werden.
FörderungenWelche Vorteile bietet ein Fenstertausch mit Sonnenschutz?
Die neuen Fenstersysteme sind hervorragend gedämmt und lassen wenig Wärme entweichen. Dieser große Pluspunkt im Winter kann im Sommer zu einem unerwünschten Nebeneffekt führen und die Innenraumtemperatur um bis zu 5 Grad erhöhen. Die Anzahl der Hitzewellen und Tropennächte wird in Zukunft weiter steigen, daher ist es ratsam, vorausschauend zu handeln.
Durch den Einbau eines effizienten Beschattungssystems in Verbindung mit Ihren Fenstern können Sie die Hitze aussperren und unerwünschte Energiekosten für stromintensive Kühlgeräte im Sommer vermeiden.
Clever sanierenPraktische Tipps zur Auswahl des richtigen Sonnenschutzes
Wenn Sie Fenster austauschen, sollten Sie auch an einen geeigneten Sonnenschutz denken, um die Energieeffizienz und den Wohnkomfort langfristig zu sichern. Sonnenschutzsysteme, die an der Außenseite des Fensters montiert werden, bieten nicht nur den besten Schutz vor Hitze, sie verhindern Blendung, ungewollte Einblicke und stellen eine große Barriere für Einbrecher dar. Erkundigen Sie sich über die verschiedenen Sonnenschutzsysteme und ihre Vorteile:
Rollladen, Raffstores & Jalousien: Die Optionen
Was passt am besten zu Ihrem Zuhause?
Die Wahl des optimalen Sonnenschutzsystems hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Jedes Sonnenschutzsystem hat seine eigenen Vorzüge, die in folgendem Beitrag ausführlich für Sie erklärt werden: Welcher Sonnenschutz passt für Ihr Zuhause?
Sonnenschutz beim Fenstertausch vergessen?
Kein Problem, die Montage von außenliegenden Sonnenschutzlösungen ist auch nach dem Fenstertausch möglich.
Mehr über nachrüstenFachhändler finden
Informieren Sie sich bei unseren kompetenten Fachhändler, welches System dass passende für Sie ist und Ihnen effektiv beim Energiesparen hilft.
Händler finden