Wird 2023 ein Pollenjahr?

Was Allergiker dieses Jahr erwartet und wie man sich schützen kann, erfahren Sie hier.

Prognose 2023 – eher milde Saison erwartet

„Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung“ – so lautet die Prognose der Experten der MedUni Wien und Informationsplattform IGAV zur Pollensaison 2023.

Dieses Jahr starteten Hasel und Erle bereits im Jänner ihren Flug und trafen dabei viele Allergiker:innen unvorbereitet. Der milde Winter begünstigte die frühe Blüte und so begann die Saison bereits um einen Monat früher als gewohnt. Durch das kühle und wechselhafte Wetter Ende März und Anfang April konnte der Start von Birke und Esche etwas hinausgezögert werden.

Nichtsdestotrotz wird für dieses Jahr eine eher milde Saison erwartet. Die genaue Intensität der Belastungen kann noch nicht genau vorausgesagt werden. Durch den Klimawandel bedingte veränderte Wetterbelastungen und Extremwetter-Ereignisse wirken sich auf den Pollenflug aus.

Hilfe für geplagte Allergiker

Um als Pollenallergiker nicht zu verzweifeln, gibt es für den Wohnraum eine Lösung, die Sie aufatmen lässt.

Mit dem speziellen Pollenschutzgewebe 4PLUS von Schlotterer kann der Polleneinfall in die Innenräume reduziert werden. Möglich machen das eine Spezialbeschichtung und die ultrafeine Gewebestruktur. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pollenschutzgittern ist das 4PLUS Gewebe extrem licht- und luftdurchlässig. Eine gute Sicht nach draußen ist deshalb ebenso gewährleistet, wie ein optimaler Luftdurchfluss beim Lüften. Ein positiver Zusatzeffekt: Neben den Pollen werden auch lästige Insekten ausgesperrt und die Nachtruhe gesichert.

Ein weiterer großer Vorteil der Pollenschutzsysteme von Schlotterer ist, dass sie für jeden Fenstertyp erhältlich sind. Sie können sowohl als eigenes Element oder in Kombination mit Rollläden oder Raffstores montiert werden. Mit den unterschiedlichen Einbaumöglichkeiten lässt sich jede Wohnung perfekt gegen Pollen absichern. Während bei Fenstern Spannrahmen ideal geeignet sind, ermöglichen Drehrahmen bei Türen auf Terrassen, Balkone oder in Wintergärten ungehindertes Durchgehen. Schieberahmen sind die perfekte Wahl bei großen Flächen, oder wenn Platzmangel herrscht.

Ein gutes Pollenschutzsystem für das Zuhause lässt Allergiker das ganze Jahr über aufatmen. Unsere kompetenten Fachpartner beraten Sie gerne!

Fachhändler finden

Welche Pollen fliegen wann – Informationen für Allergiker

Häufige Fragen zur Pollensaison

Wann beginnt der Birkenpollenflug 2023?

Der Birkenpollenflug 2023 startete dieses Jahr aufgrund der Witterungsbedingungen etwas holprig. Mit April sind die meisten Pflanzen bereits blühbereit, große Spitzenbelastungen wurden noch keine registriert.

Was blüht jetzt 2023 und fliegt zur Zeit an Pollen?

Aktuell blühen Birke, Platane, Ahorn, Pappel und Weide. Die Eschenpollensaison neigt sich dem Ende, Hasel und Erle sind bereits verblüht. Aktuelle Informationen finden Sie unter: https://www.pollenwarndienst.at/aktuelle-belastung/pollen-jahr.html

Wie lange dauert die Birkenpolle?

Die Birkenpolle dauert in der Regel bis Ende Mai / Anfang Juni.

Was bringen Pollenschutzgitter?

Pollenschutzgitter vor Fenstern sorgen effektiv dafür, dass weniger Pollen in die Innenräume gelangen. Gleichzeitig schützen sie auch vor Insekten.

Wie funktioniert Pollenschutz fürs Fenster?

Pollenschutz fürs Fenster wird in Form eines stabilen Aluminiumrahmens mit einem speziellen Gewebe angebracht. Das feinmaschige Gitter sorgt dafür, dass nicht so viele Pollen in die Räume gelangen.

Ihre Browserversion ist veraltet. Dadurch könnten einige Bereiche der Website nicht richtig funktionieren.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: